Zeichnung (50) aus DIE BASIS DES MAKE-UP
"Als 14jähriger wollte ich, zum Entsetzen meiner Mutter, nach Australien auswandern. Hier die Silhouette dieses Erdteils unter einem Küchentisch mit sieben Schlössern in Achim. Die Buchstabenkombinationen ZU, U und UZ als Neonlampen der Bedeutungen "Closed", "Underground" und "Unsere Zeit", die Zeitung der DKP. Was bleibt an der Form Fabel verlockend, welcher Erzähler glaubhaft im Körper verankert? Die silbernen Rippen des World Trade Centers spiegelten die Sonne so scharf durch mein Fenster, daß die über den Stuhl gehängte Jacke einen Schatten auf die Linoleumplatten warf. Der Einsatz der Lebenszeit ohne instant gratification, also keine strategische Kommunikation mit einer nur zu diesem Zwecke herbeiprojizierten Gesellschaft, ein unhysterischer Umgang mit Zeitmangel beim Abschreiben der im Körper versteckten Geschichte. Die facettenhafte Potenzierung von Blickrichtungen, die prägenden Ortskoordinaten einer Landschaft, deren vorübergehende Sprachwerkzeuge wir sind. Und endlich der von den reflektierten Sonnenstrahlen umgeworfene Stuhl." (Aus: The Travel Almanac Nr. 4, 2012).
(1976)